Klanglandschaften: Musik sehen — Natur hören: 19.–20. Juni 2021
Die „ Klanglandschaften: Musik sehen — Natur hören“ sind ein Festival, das mit den ästhetischen Möglichkeiten vor allem der zeitgenössischen Musik auf die Schönheiten der umgebenden Natur und ihrer Gefährdung aufmerksam macht: Landschaften im (Klima)Wandel. Hauptakteure sind die Dorflandschaft und die sie umgebende Natur, sind wechselnde Orte. Das erste Festival fand unter dem Titel “Mühlenbecker Klanglandschaften” am letzten Mai-Wochenende in dem kleinen, titelgebenden Dorf, am und um den Summter See nördlich von Berlin statt. 2020 soll es unter dem Titel “Klanglandschaften: Mühlenbeck Hobrechtsfelde“ in einen weiteren Landschaftsort weiterziehen: in die renaturierten Rieselfelder um den architektonisch imposanten Speicher des ehemaligen Guts Hobrechtsfelde. Mit Mühlenbeck als Zentrum wollen die „Klanglandschaften“ von Jahr zu Jahr immer wieder neue Orte im Barnimer und Oberhaveler Land erschließen.
Im Zentrum steht die Entwicklung neuer musikalischer Formate im Dialog mit Landschaft und Natur. Wir nutzen dafür das breite Spektrum zeitgenössischer Musik, um auf vielfältigste Weise das Hören und die Wahrnehmung von Musik und Natur zu inszenieren – für möglichst viele offene Ohren und Sinne. Ergänzt werden die Konzerte durch naturkundliche Führungen, Workshops, Filme, Geselligkeit u.a.m. Ein wichtiger Partner ist der Förderverein Naturpark Barnim e.V., in dem wir uns als “Projektgruppe Musik” organisiert haben.
Zweiter Hauptakteur sind die Menschen der Region, als Publikum wie auch als Laienmusiker. Angesichts des Klimawandels setzen wir mit den „Mühlenbecker Klanglandschaften“ unser Wissen und unsere Fähigkeiten ein, um Menschen für diese Prozesse und deren Folgen zu sensibilisieren.

Rückblick 2019:
24.5.2019, ab 14.00 Uhr: Prolog vor der Dorfkirche Mühlenbeck: Xenakis – Psappha mit Texten aus Papst Franziskus‘ Umwelt-Enzyklika – Chorkonzert Beobachten, Zuhören, Reagieren mit Kompositionen von Brandmüller, P.H.Lang (UA), Cardew, Oilveira (Enikö Ginzery: Cymbalom; Chor und Leistungsgruppe Musik des Georg-Herwegh-Gymnasiums Hermsdorf, Ltg. Ludger Kisters) – Klangparcours Überraschen mit dem Ensemble Atonor und Klangskulpturen von Erwin Stache – Film Wintermusic und Wassererinnerungen (Uli Aumüller/Sebastian Rausch) – Podiumsgespräch Die Kunst der Wahrnehmung – Abendkonzert Wasserlandschaften mit Werken von L. Kisters, H. Tulve, L. Nono, K. Saariaho, G. Eckert, S. Nešić (Ensemble Reflexion K)
25.5.2019, ab 4.00 Uhr: Vogeluhrwanderung (Ltg. Tim Peschel) – Konzert Feier der Natur am Summter See mit Werken von Vivaldi, Playford, Telemann (lautten compagney BERLIN) – Waldführung Alarmzeichen (Ltg. Tim Peschel) – Luftkonzert Rauschen Hören Singen auf einer Waldlichtung (Teodoro Anzellotti, Tizian Zimmermann, Kalle Moberg, Akkordeon) – Music-Parcours Nähe und Ferne (MÄN A KOR Schönwalde) – Abschlusskonzert am Summter See Die unbeantwortete Frage mit Werken von Ch. Ives, N. Pschenitschnikowa, T. Murail, P. Ablinger (UA), G. Eckert (Streicher + Bläsergruppe der Kreismusikschule Oberhavel, Ltg: G. Eckert, P. Hübner (Trompete), B. Wagner (Flöte), Flötenquartett U. Weiler, Ensemble Partitions & Resonances (Ltg. Johnny Chang).
Ausblick 2021:
19.6. Mühlenbeck: “klang.wandel”: Dorflandschaft(s)Komposition für 60 Bläser und Orgel (UA) von Ralf Hoyer mit dem Jugendblasorchester Kleinmachnow, Ltg. Martin Aust — Installation Witterungsinstrumente von Volker Staub — Vortrag: Von Sechsfüßlern, Bienen und anderem Getier in Zeiten des Klimawandels (Intern. Bieneninstitut Hohen Neuendorf) Summter See: “Summt!” Ein Klangparcours für 40 kleine Lautsprecher in Bewegung von Enrico Stolzenburg (UA) — “Mit dem See lauschen”: Konzert mit Werken von Olga Rajewa Michael Parsson, Konstantia Gourzi, Charles Ives mit dem Kammerorchesters der Leo Kestenberg-Musikschule Schöneberg, Ltg. Alexander Ramm
20.6. Ein Tag um den Kornspeicher Hobrechtsfelde Vogelstimmenwanderung in der Frühe — Zwitschermusik (UA) immersive Klangwolke für 150 Kehlköpfe von Deborah Carruthers , S. Bhagwati — Sechsfüsslermusik (UA) für 60 tragbare Blasinstrumente von Sandeep Bhagwati — Recital Carolin Widmann zum Sonnenuntergang — eine einsame Geige auf weiter Flur — Naturführungen, Workshops, Gespräche u.a.m.
Veranstaltet werden die “Klanglandschaften” von der Projektgruppe Musik im Förderverein Naturpark Barnim: Dr. Gisela Nauck, Elke Moltrecht, Uli Aumüller und Dag Lohde mit Unterstützung der Gemeinde Mühlenbecker-Land.
Kontakt: klanglandschaften