Events by this organizer
September
27Sep01OktMasterclass Komposition mit Peter AblingerMusikakademie Rheinsberg

Details
SCHWERPUNKT: ORTS- UND OBJEKTADAPTIVE KOMPOSITION Die vom 27. September bis zum 1. Oktober an der Musikakademie Rheinsberg stattfindende Masterclass steht ganz im Zeichen des orts-
Details
SCHWERPUNKT: ORTS- UND OBJEKTADAPTIVE KOMPOSITION
Die vom 27. September bis zum 1. Oktober an der Musikakademie Rheinsberg stattfindende Masterclass steht ganz im Zeichen des orts- und objektbezogenen Komponierens. Unter Anleitung von Peter Ablinger können Komponist*innen und Composer-Performer*innen eigene Konzepte erproben und entwickeln. Die Einbettung des Kurses in ein langes Festivalwochenende der neuen Musik sowie die direkte Umgebung der Musikakademie Rheinsberg – u.a. mit dem Schlossgarten und dem Grienericksee – laden zum Einsatz verschiedener Techniken des spontanen und zuhörenden Komponierens ein. Die Entwicklung ortsadaptiver und performativer Konzepte umfasst dabei unter anderem die Auseinandersetzung mit klanglich-musikalischen Readymades und Field Recordings.
Zum Abschluss des Kurses sollen am Samstag, den 30.09., klanglich-performative Interventionen auf der Kavalierhauswiese zwischen Musikakademie und Schlossanlage stattfinden, die in die Klangkulisse des Festivals einbrechen und den Ort Rheinsberg vielfältig erfahrbar machen.
nähere Informationen unter: Masterclass Komposition mit Peter Ablinger
Bild: Reactive Ensemble feat. OP_Duo © MKR
Zeit
Mittwoch | 17:00 - Sonntag | 13:00
Veranstalter
28Sep(Sep 28)14:0003Okt(Okt 3)13:00Masterclass Querflöte mit Carin LevineMusikakademie Rheinsberg

Details
SOLO- UND KAMMERMUSIK SCHWERPUNKT: ZEITGENÖSSISCHE MUSIK Der internationale Meisterkurs unter Leitung von Carin Levine (Querflöte) widmet sich schwerpunktmäßig der Erarbeitung von zeitgenössischer Musik, für die
Details
SOLO- UND KAMMERMUSIK SCHWERPUNKT: ZEITGENÖSSISCHE MUSIK
Der internationale Meisterkurs unter Leitung von Carin Levine (Querflöte) widmet sich schwerpunktmäßig der Erarbeitung von zeitgenössischer Musik, für die sich die Dozentin auch im Rahmen des eigenen künstlerischen Schaffens besonders engagiert. Im Sinne einer ganzheitlichen Ausrichtung bietet der Kurs außerdem Gelegenheit, Grundlagen der Alexander-Technik kennenzulernen oder zu vertiefen.
Spieltechniken, Repertoirefragen, Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Musizieren von Schüler*innen, Student*innen und Profis stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Neben der zeitgenössischen Musik werden selbstverständlich auch weitere Epochen der Flötenliteratur behandelt. Der Kurs kann nicht zuletzt der Vorbereitung auf Aufnahme- und Abschlussprüfungen sowie der Erprobung von Wettbewerbsprogrammen dienen.
Alexander-Technik hilft, Bewegungs- und Verhaltensmuster zu ändern und setzt dazu bei den entsprechenden mentalen Prozessen an. Im Rahmen des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen Denkanstöße, wie sie Technik, Präsenz und Ausdruck in gesunder Weise gestalten können.
Das Abschlusskonzert findet am 03.10.2022 um 11.00 Uhr statt.
nähere Informationen unter: Masterclass Querflöte mit Carin Levine
Bild: Querflöte (c) Pixabay
Zeit
Donnerstag | 14:00 - Dienstag | 13:00
Veranstalter
29Sep(Sep 29)19:0030(Sep 30)16:00Symposium »Composing Relations«Musikakademie Rheinsberg

Details
SCHWERPUNKT: ORTSADAPTIVE KOMPOSITION Das von der Musikakademie Rheinsberg ausgerichtete Symposium »Composing Relations« vom 29.-30.09.23 richtet den Fokus auf das Thema des orts- und raumbezogenen Komponierens. In drei
Details
SCHWERPUNKT: ORTSADAPTIVE KOMPOSITION
Das von der Musikakademie Rheinsberg ausgerichtete Symposium »Composing Relations« vom 29.-30.09.23 richtet den Fokus auf das Thema des orts- und raumbezogenen Komponierens. In drei Programmblöcken geht es um Relationen zwischen Kompositionspraxis und räumlichen Spezifika.
Das erste Thema »Sonic Agencies« hebt die disruptiven und affektiven Qualitäten von Klang hervor und fragt, inwiefern seine Situiertheit soziale Räume schaffen und gesellschaftlichen Wandel unterstützen kann. In einem zweiten thematischen Block werden Aspekte und Methoden des alltagsbezogenen und dokumentarischen Komponierens beleuchtet. Schließlich werden Herangehensweisen an den Komplex Natur und Musik zur Diskussion gestellt, insbesondere vor dem Hintergrund tagesaktueller Diskurse wie dem über die Folgen des Klimawandels. Nach Impulsvorträgen zu jedem Thema werden offene Diskussionsrunden gebildet, angeleitet von Expert*innen aus künstlerischer Praxis und Wissenschaft. Ziel des Symposiums ist, auf diese Weise einen direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch abseits herkömmlicher Tagungsformate zu ermöglichen.
Teil des Rahmenprogramms sind ferner zwei Auftritte unserer Rheinsberger Residenzensembles für neue Musik der Jahre 2022/23 »Reactive Ensemble feat. OP:__Duo« und 2023/24 »Kymatic« sowie bei Interesse ein Besuch des Konzert des Ensemble »LUX:NM« um 19 Uhr.
Ablauf:
1. Themenblock »Sonic Agencies«: 29.09.23, 19.00-21.00 Uhr (Expertinnen: Giada dalla Bontá & Åsa Stjerna)
2. Themenblock »Alltag und dokumentarisches Komponieren«: 30.09.23, 09.00-11.00 Uhr (Expert*innen: Kirsten Reese, Molemo Moiloa & Ricardo Eizirik)
3. Themenblock »Natur und Musik«: 30.09.23, 13.00-15.00 Uhr (Expert*innen: Gisela Nauck, Paul Hübner & Sabine Vogel)
nähere Informationen unter: Symposium »Composing Relations«
Bild: Percussion in der Neuen Musik © Uwe Hauth
Zeit
Freitag | 19:00 - Samstag | 16:00
Veranstalter
30Sep11:00Rheinsberger Festival für neue Musik 2023

Details
Ende September steht die Musikakademie Rheinsberg ganz im Zeichen der neuen und experimentellen Musik. Unter Mitgestaltung regionaler Akteur*innen entsteht ein vielfältiges Programm, das zum Austausch, Mitmachen und Verweilen
Details
Ende September steht die Musikakademie Rheinsberg ganz im Zeichen der neuen und experimentellen Musik. Unter Mitgestaltung regionaler Akteur*innen entsteht ein vielfältiges Programm, das zum Austausch, Mitmachen und Verweilen einlädt. Am Samstag, 30. September, machen mehrere Live-Acts die Kavalierhauswiese zum Open-Air-Hotspot!
Programm:
11 UHR – REACTIVE ENSEMBLE FEAT. OP__DUO
13 UHR – MUSIKBRENNEREI
15 UHR – KYMATIC
16 UHR – MÄRKISCHER JUGENDCHOR
19 UHR – LUX:NM
Weitere Informationen unter: Rheinsberger Festival für neue Musik 2023
Ensemble Ascolta © Uwe Hauth
Zeit
Samstag | 11:00
Veranstalter
Oktober
27Sep01OktMasterclass Komposition mit Peter AblingerMusikakademie Rheinsberg

Details
SCHWERPUNKT: ORTS- UND OBJEKTADAPTIVE KOMPOSITION Die vom 27. September bis zum 1. Oktober an der Musikakademie Rheinsberg stattfindende Masterclass steht ganz im Zeichen des orts-
Details
SCHWERPUNKT: ORTS- UND OBJEKTADAPTIVE KOMPOSITION
Die vom 27. September bis zum 1. Oktober an der Musikakademie Rheinsberg stattfindende Masterclass steht ganz im Zeichen des orts- und objektbezogenen Komponierens. Unter Anleitung von Peter Ablinger können Komponist*innen und Composer-Performer*innen eigene Konzepte erproben und entwickeln. Die Einbettung des Kurses in ein langes Festivalwochenende der neuen Musik sowie die direkte Umgebung der Musikakademie Rheinsberg – u.a. mit dem Schlossgarten und dem Grienericksee – laden zum Einsatz verschiedener Techniken des spontanen und zuhörenden Komponierens ein. Die Entwicklung ortsadaptiver und performativer Konzepte umfasst dabei unter anderem die Auseinandersetzung mit klanglich-musikalischen Readymades und Field Recordings.
Zum Abschluss des Kurses sollen am Samstag, den 30.09., klanglich-performative Interventionen auf der Kavalierhauswiese zwischen Musikakademie und Schlossanlage stattfinden, die in die Klangkulisse des Festivals einbrechen und den Ort Rheinsberg vielfältig erfahrbar machen.
nähere Informationen unter: Masterclass Komposition mit Peter Ablinger
Bild: Reactive Ensemble feat. OP_Duo © MKR
Zeit
Mittwoch | 17:00 - Sonntag | 13:00
Veranstalter
28Sep(Sep 28)14:0003Okt(Okt 3)13:00Masterclass Querflöte mit Carin LevineMusikakademie Rheinsberg

Details
SOLO- UND KAMMERMUSIK SCHWERPUNKT: ZEITGENÖSSISCHE MUSIK Der internationale Meisterkurs unter Leitung von Carin Levine (Querflöte) widmet sich schwerpunktmäßig der Erarbeitung von zeitgenössischer Musik, für die
Details
SOLO- UND KAMMERMUSIK SCHWERPUNKT: ZEITGENÖSSISCHE MUSIK
Der internationale Meisterkurs unter Leitung von Carin Levine (Querflöte) widmet sich schwerpunktmäßig der Erarbeitung von zeitgenössischer Musik, für die sich die Dozentin auch im Rahmen des eigenen künstlerischen Schaffens besonders engagiert. Im Sinne einer ganzheitlichen Ausrichtung bietet der Kurs außerdem Gelegenheit, Grundlagen der Alexander-Technik kennenzulernen oder zu vertiefen.
Spieltechniken, Repertoirefragen, Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Musizieren von Schüler*innen, Student*innen und Profis stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Neben der zeitgenössischen Musik werden selbstverständlich auch weitere Epochen der Flötenliteratur behandelt. Der Kurs kann nicht zuletzt der Vorbereitung auf Aufnahme- und Abschlussprüfungen sowie der Erprobung von Wettbewerbsprogrammen dienen.
Alexander-Technik hilft, Bewegungs- und Verhaltensmuster zu ändern und setzt dazu bei den entsprechenden mentalen Prozessen an. Im Rahmen des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen Denkanstöße, wie sie Technik, Präsenz und Ausdruck in gesunder Weise gestalten können.
Das Abschlusskonzert findet am 03.10.2022 um 11.00 Uhr statt.
nähere Informationen unter: Masterclass Querflöte mit Carin Levine
Bild: Querflöte (c) Pixabay
Zeit
Donnerstag | 14:00 - Dienstag | 13:00
Veranstalter
01Okt17:0003(Okt 3)13:00Workshop: How to Augment your InstrumentMusikakademie Rheinsberg

Details
Max/MSP für Instrumentalist*innen mit Annette Krebs In diesem Workshop werden Sie an das »Mysterium« Live-Elektronik mit Max/MSP herangeführt. Lernen Sie die Programmiersprache verstehen und gehen
Details
Max/MSP für Instrumentalist*innen mit Annette Krebs
In diesem Workshop werden Sie an das »Mysterium« Live-Elektronik mit Max/MSP herangeführt. Lernen Sie die Programmiersprache verstehen und gehen Sie erste Schritte bei der effektvollen Erweiterung ihres Instrumentes!
Ausgehend von einer ersten Einführung in das Programmieren mit Max/MSP wird den Teilnehmenden auf spielerisch-experimentelle Weise das Thema digitales Audio nähergebracht. Dabei werden bekannte Parameter der Instrumentalmusik und des Komponierens in die »Sprache« der digitalen Musik übersetzt und durch die Möglichkeiten, die Max/MSP bietet, erweitert. Gemeinsam werden Klänge live gespielt und elektronisch verstärkt, aufgenommen und abgespielt, live manipuliert und anhand von Zufallsoperationen entstehen und verschwinden gelassen. Bei Bedarf können auch Filtertechniken und Grundlagen der synthetischen Klangerzeugung in den Workshop integriert werden.
Der Workshop richtet sich an Interpret*innen zeitgenössischer Musik und experimentierfreudige Instrumentalist*innen, die erste praktische Erfahrungen im Bereich der elektroakustischen Erweiterung von Instrumenten machen möchten bzw. langfristig unabhängiger im Umgang mit der Programmiersprache Max/MSP werden möchten. Angeleitet wird der Kurs von Annette Krebs, einer Musikerin, Klangkünstlerin und Komponistin, die neben ihrer erfolgreichen Kompositions- und Konzerttätigkeit regelmäßig Klangworkshops im Bereich der Live-Elektronik, experimentellen Musik und Klangforschung anbietet.
nähere Informationen unter: Workshop: How to Augment your Instrument
Bild: Mischpult mit Noten
Zeit
Sonntag | 17:00 - Dienstag | 13:00